Organisation

ESG-Auswirkungen und ESG-Risiken bewerten
Die Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit liegt beim Geschäftsführenden Gesellschafter der Premium Food Group, Clemens Tönnies. Er arbeitet eng mit dem Chief Sustainability Officer (CSO) Dr. Gereon Schulze Althoff zusammen, um ESG-Risiken, -Chancen und -Auswirkungen zu bewerten und anzugehen, entsprechend der übergeordneten Geschäftsstrategie. Draus leitet der CSO mit seinem Team die ESG-Strategie der Premium Food Group ab und überwacht den Fortschritt in Bezug auf ESG-Ziele und -Vorgaben. Ab dem Jahr 2025 berichten wir jährlich unseren Fortschritt gemäß den Anforderungen der EU Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD).
Nichts schmeckt so gut wie ein gutes Gewissen.
Dr. Gereon Schulze Althoff, Nachhaltigkeit

Stabsstellenleiter haben Ziele klare im Blick
Die Geschäftsbereiche setzen sie in konkrete operative Strategien um und verantworten die Zielerreichung. Gemeinsam mit den verantwortlichen Geschäftsführern der Geschäftsbereiche überwachen der geschäftsführende Gesellschafter und Chief Financial Officer den Fortschritt in Bezug auf ESG-Ziele. Die Stabsstellenleiter sind mit einer fachlichen Weisungsbefugnis damit betraut, spezifizierte CSR-Ziele zu betreuen:
Ressourcenmanagement: Christian Bader
Energie und Wassermanagement Scope 1 und 2: Susanne Lewecke, Michael Beier, Simon Hewitt und andere
Arbeitsschutz: Renke Redell
Ressourcenmanagement Scope 3: Franziska Elmerhaus
Transformation: Julia Hupp
Tierschutz: Jörg Altemeier
Soziale Sorgfalt: Katharina Meschede, Linda Korte
Ansprechpartner
