Klimaschutz

Strombedarf umstellen auf erneuerbare Energien
Wir nutzen Ressourcen effizient, um sie für künftige Generationen zu bewahren und die Umwelt, Menschen und Tiere zu schützen. Unser Ziel ist es, den Verbrauch von Energie und Wasser entlang des ganzen Lebenszyklus unserer Produkte und in allen Geschäftsbereichen fortlaufend zu reduzieren. Bis 2030 werden wir unseren Strombedarf Schritt für Schritt auf erneuerbare Energien umstellen. Schon jetzt beziehen wir 20 Prozent unseres Stroms aus Wasserkraft.
Unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt ist klar: Von der Tierhaltung über die Verarbeitung bis zur Verpackung setzen wir auf nachhaltige und ressourcenschonende Prozesse.
Christian Bader, Nachhaltigkeit

Klimaschutz ist eine große Herausforderung, die langfristige Strategien und konkrete Maßnahmen erfordert. Um diese zu entwickeln und die Treibhausgasemissionen zu senken, müssen wir genau verstehen, woher Emissionen freigesetzt werden. Wir haben viele Daten gesammelt, um unseren CO2-Fußabdruck (CCF) zu berechnen. Der CCF zeigt uns, wie viele Treibhausgase durch unsere Prozesse und entlang der Wertschöpfungskette entstehen. Jährlich berechnen wir den CCF neu. Und reduzieren ihn durch zielgerichtete Maßnahmen weiter. Unsere Ziel ist es, unseren Beitrag zu leisten, das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen, in unseren Betrieben (Scope 1 und 2) und gemeinsam mit unserer Lieferkette (Scope 3).

Klimaziele von der Science Based Targets Initiative validiert
Wir nehmen die Verantwortung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ernst und arbeiten eng mit der Landwirtschaft zusammen. Unser Ziel ist es, bis 2030 einer der nachhaltigsten Lebensmittelproduzenten Europas zu sein. Um unsere Fortschritte zu messen, haben wir uns verpflichtet, unsere Treibhausgasemissionen gemäß den wissenschaftlich fundierten Kriterien der Science Based Targets initiative (SBTi) zu reduzieren. Unsere Emissionsreduktionsziele wurden 2024 von der SBTi validiert und stehen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens.
Unsere ambitionierten Ziele
-42%
bis 2030 (Basisjahr 2021)
Scope 1 & 2 Emissionen
Zwischenstand 2024 (vorläufig)
+2,9% (Basisjahr 2021)
-25%
bis 2030 (Basisjahr 2021)
Scope 3 Emissionen
Zwischenstand 2024 (vorläufig)
-15,6% (Basisjahr 2021)
-30,31%
bis 2030 (Basisjahr 2021)
Emissionen Landwirtschaft und Landnutzung (FLAG)
Zwischenstand 2024 (vorläufig)
-15,1% (Basisjahr 2021)

Entwaldungsfreies Futter für Schweine und Rinder
Der Erhalt von ursprünglichen Wäldern leitest einen wichtigen Beitrag zu Milderung des Klimawandels, ist wichtig für Biodiversität und Rückzugsgebiet bedrohter indigener Völker. Wichtige Meilensteine sind erreicht – beispielsweise die Umstellung nahezu der gesamten deutschen Schweine- und Rinderhaltung auf entwaldungsfreie Sojabestandteile im Futter seit dem 1. Januar 2024. Nun verfolgen wir das Ziel, unsere Lieferketten bereits bis Ende 2025 auf entwaldungsfrei produzierte Rohstoffe umzustellen. Unsere offizielle Erklärung dazu finden Sie hier: Entwaldungs-Statement
Ein wichtiger Aspekt für einen guten Ressourcenschutz ist die Minimierung von Lebensmittelverlusten entlang der gesamten Kette: Mit einer Ganztiervermarktung, die über 98 Prozent des Tieres weiter verwertet, setzen wir Maßstäbe in der nachhaltigen Fleischproduktion.
Ansprechpartner
